Wenn Sie diesen Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte auf diesen Link: hier
PROGRAMM MAI
Liebe
Städelclubber,

bereits diesen Donnerstag besuchen wir gemeinsam Niki de Saint Phalle in der SCHIRN. Mitkommen lohnt sich – die Ausstellung endet kommende Woche. Außerdem gibt es noch wenige Tickets für die neue Reihe Städel Invites zur Ausstellung von Philipp Fürhofer. Und ganz besonders freuen wir uns auf die Eröffnung der Ausstellung “HERAUSRAGEND! Das Relief von Rodin bis Picasso”, zu der Ihr alle herzlich eingeladen seid.

Wir freuen uns auf Euch und Eure Anmeldungen!

Viele Grüße
Euer Team des Städelclubs

Termine im Mai

Di 9.5.
10.30 - 11.30 Uhr
 
kunstPAUSE für Mamas und Papas
Fokus Expressionismus, im Sammlungsbereich Kunst der Moderne

Unsere beliebte Führung für Familien mit Babys findet diesen Monat bei den Expressionisten der Städelsammlung statt. Keiner stört sich daran, wenn es mal etwas lauter wird oder Ihr Euch kurz ausklinken müsst. Kinderwagen können bei der Führung natürlich mitgenommen werden.

Treffpunkt Städel Museum, Hauptfoyer
Kosten Für Club- und Vereinsmitglieder kostenfrei, bitte die persönliche Mitgliedskarte mitbringen. Gäste zahlen den Eintritt und einen Teilnahmebeitrag von 5 Euro.

Anmelden Kalendereintrag
Do 11.5.
20.00 - 21.00 Uhr
 
Unterwegs in die SCHIRIN
NIKI DE SAINT PHALLE

Niki de Saint Phalle (1930–2002) zählt als eine der
Haupt­ver­tre­te­rin­nen der euro­päi­schen Pop-Art und
Mitbe­grün­de­rin des Happe­nings zu den bekann­tes­ten Künst­le­rin­nen ihrer Gene­ra­tion.
Die SCHIRN beleuch­tet die Geschichte und das viel­fäl­tige OEuvre der fran­zö­sisch-ameri­ka­ni­schen Visio­nä­rin in einer umfas­sen­den Ausstel­lung, die mit rund 100 Arbei­ten einen Über­blick über alle Werk­pha­sen bietet. In den fünf Jahr­zehn­ten ihres künst­le­ri­schen Schaf­fens entwi­ckelte Niki de Saint Phalle eine unver­wech­sel­bare Formen­spra­che und ein facet­ten­rei­ches Werk. Die Nanas, ihre bunten, groß­for­ma­ti­gen Frau­en­skulp­tu­ren, begrün­de­ten ihren inter­na­tio­na­len Erfolg und gelten bis heute als ihr Marken­zei­chen.

Treffpunkt Schirn Kunsthalle, Römerberg, Frankfurt
Kosten Für Clubmitglieder ist die Führung kostenfrei. Die Eintrittskarte bitte individuell kaufen.

Anmelden Kalendereintrag
Fr 12.5.
19.00 - 23.00 Uhr
 
STÄDEL INVITES: PHILIPP FÜRHOFER
Live-Event mit dem Künstler, Musik & Drinks

Gegenwartskunst entdecken, mit Künstlern ins Gespräch kommen und in lockerer Atmosphäre einen Abend im Städel verbringen. Das ist STÄDEL INVITES!

Die Kuratorin Svenja Grosser spricht mit Philipp Fürhofer über seine Ausstellung Phantominseln, die an diesem Abend eröffnet wird. Kurzführungen laden die Besucher ein, die Sammlung Gegenwartskunst und spannende Verbindungen zu den Werken des Künstlers zu entdecken. Drinks und ein DJ-Set runden den Abend ab.

Ort Städel Museum
Kosten 5 Euro, Tickets erhältlich im Online-Shop hier und Restkarten an der Abendkasse

Kalendereintrag
Sa 13.5.
19.00 - 02.00 Uhr
 
Nacht der Museen
in Frankfurt und Offenbach

Im Städel Museum
In der Ausstellung „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“ sind zahlreiche historische Fotografien zu sehen, die das Bild von Italien als Sehnsuchtsort prägten. Junge Kunstexperten erwarten Euch dort mit spannenden Informationen zur Ausstellung. Auch die Ausstellung „Philipp Fürhofer. Phantominseln“ und die Dauerausstellung des Museums laden zu einer Entdeckungstour ein, während in den Offenen Ateliers Kinder selbst zu kleinen Meistern werden.
Im Vorgarten bietet die Bar naïv mit ihren Drinks einen Vorgeschmack auf den Sommer.

Im Liebieghaus
Bei „Maschinenraum der Götter. Wie unsere Zukunft erfunden wurde“ führen Kunstvermittler durch die Ausstellung, während im erleuchteten Garten musikalischen Klängen gelauscht werden kann. Das Offene Atelier bietet Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Kunstwerke zu schaffen. Für kulinarischen Genuss sorgt das Liebieghaus Café.

Kosten Der Eintritt ins Städel Museum und die Liebieghaus Skulpturensammlung ist für Mitglieder kostenfrei. Das NACHT DER MUSEEN-Ticket kann an der Museumskasse erworben werden. Weitere Infos hier.

Kalendereintrag
Di 23.5.
19.00 Uhr
 
Herausragend. Das Relief von Rodin bis Picasso
Ausstellungseröffnung

Rodin, Matisse, Gauguin, Picasso, Hans Arp oder Yves Klein – sie alle schufen im wahrsten Sinne des Wortes herausragende Kunst: Reliefs. Das Städel Museum präsentiert diesen Sommer eine große Ausstellung über das Relief von 1800 bis in die 1960er-Jahre. Zur Eröffnung mit Stehempfang und anschließendem Ausstellungsbesuch laden wir Euch sehr herzlich ins Städel Museum ein.

Ort Städel Museum
Anmeldung Zur besseren Planung bittet das Museum um Anmeldung unter staedelmuseum.de/eroeffnung.

Bitte die persönliche Mitgliedskarte mitbringen und am Einlass vorzeigen.

Kalendereintrag
Mi 31.5.
19.00 - 20.00 Uhr
 
Blick hinter die Kulissen digital
Mit Dr. Friederike Schütt zu "Herausragend"

Bei diesem Online-Vortrag gibt uns die Projektleiterin Einblicke in die Vorbereitungen, Herausforderungen und Höhepunkte der neuen Sonderausstellung “HERAUSRAGEND! Das Relief von Rodin bis Picasso”.

Kosten: Für Club- und Vereinsmitglieder kostenfrei
Die Zugangsdaten teilen wir Euch mit der Anmeldebestätigung mit.

Anmelden Kalendereintrag
sm_23_05_rel_online_verein_285x415.jpg
 
Herausragend. Das Relief von Rodin bis Picasso

Ist es Malerei oder Skulptur, Fläche oder Raum? Kaum ein anderes künstlerisches Medium fordert unser Sehen so heraus wie das Relief: Das macht es für die berühmtesten Künstlerinnen und Künstler seit jeher so reizvoll. Die Ausstellung zeigt bedeutende Kunstwerke aus rund 160 Jahren von Bertel Thorvaldsen, Jules Dalou, Auguste Rodin, Medardo Rosso, Paul Gauguin, Henri Matisse, Pablo Picasso und Alexander Archipenko sowie Hans Arp, Kurt Schwitters, Sophie Taeuber-Arp, Yves Klein, Louise Nevelson, Lee Bontecou und anderen.

Save the Date – Kunst und Cocktail, 29. Juni 2023 ab 19.00 Uhr!

Kontakt
Städelscher Museums-Verein e.V.
Dürerstraße 2
60596 Frankfurt a.M.
 
Tel +49(0)69 - 61 83 83
Fax +49(0)69 - 62 75 14
info@staedelclub.de
www.staedelclub.de
Städelscher Museums-Verein e.V.   |   Impressum   |   Newsletter Abmelden