
- Foto: Städel Museum
Auf dieser Seite verwendet

-
Helene Schjerfbeck, Mädchen mit blondem Haar, 1916, Öl auf Leinwand, Eigentum des Städelschen Museums-Verein e.V., Erworben 2015 mithilfe zahlreicher Spenden und Beiträge sowie mit einer Unterstützung von W. Winterstein, © Städel Museum – VG Bild-Kunst, Bonn 2016
Auf dieser Seite verwendet

- Photo-souvenir: Daniel Buren, Chemin: Les Portes, travail situé, 1985, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum Städelscher Museums-Verein e. V., © DB-VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Auf dieser Seite verwendet

- Wieninger am Nussberg
©WienTourismus/Peter Rigaud
Auf dieser Seite verwendet

- Abbildung: Mark Rothko
No. 16 (Red, White and Brown)
1957, Öl auf Leinwand
© 1998 Kate Rothko Prizel & Christopher Rothko/Bildrecht, Wien, 2019
© Foto: Kunstmuseum Basel
Auf dieser Seite verwendet

- Christian Kosmas Mayer in seiner Ausstellung Aeviternity im mumok Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 2019 / Christian Kosmas Mayer in his exhibition Aeviternity at the mumok, 2019
Photo: Klaus Pichler
© mumok
Auf dieser Seite verwendet

- Flanieren in der Altstadt
@ WienTourismus/Peter Rigaud
Auf dieser Seite verwendet

- Tyrown Vincent - A Private Collection
Foto: LIFE-by-LUFE, copyright co-owned by www.a-private-collection.com
Auf dieser Seite verwendet

- Foto: Städel Museum
Auf dieser Seite verwendet

- Erich Heckel (1883–1970)
Liegende, 1909
Farbholzschnitt vom zersägten Stock auf Velinpapier
395 × 298 mm (Druckstock)
Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Foto: Städel Museum
Auf dieser Seite verwendet

- Vincent van Gogh, Selbstbildnis, 1887
Öl auf Malpappe, montiert auf parkettierter Holztafel, 44 x 32,5, cm
The Art Institute of Chicago, Joseph Winterbotham Collection
Vincent
Auf dieser Seite verwendet

- Foto: Wilma Leskowitsch
Auf dieser Seite verwendet

- © visitfrankfurt, Foto: Holger Ullmann
Auf dieser Seite verwendet

- The Frankfurt Art Experience / Urban Media Project GmbH & Co. KG
Auf dieser Seite verwendet

- Jace Clayton, White Noise Night Sweats, 2019, Modulare Synthesizer, Vitrine, Stoff, Video (4 Min.), Courtesy und ©: Der Künstler, Installationsansicht Nassauischer Kunstverein Wiesbaden, 2019, Foto: Janine Drewes
Auf dieser Seite verwendet

- Foto: LASH 23, 2019
Auf dieser Seite verwendet

- Jeronimo Voss, Installationsansicht
Auf dieser Seite verwendet

- Ausstellungsansicht "Große Realistik & Große Abstraktion"
Foto: Städel Museum - Norbert Miguletz
Auf dieser Seite verwendet

- Edgar Degas (1834–1917)
Kleine vierzehnjährige Tänzerin (Detail), 1881
Bronze
H. 98 cm
Europäische Privatsammlung
© Städel Museum, Foto: Horst Ziegenfusz
Auf dieser Seite verwendet

- Ausstellungsansicht Fanny Janauschek
Auf dieser Seite verwendet

- Vermittlungsprogramm im Städel Museum
Foto: Städel Museum
Auf dieser Seite verwendet

- Wilhelm Sasnal, o.T., 2013. Erworben 2014 aus Mitteln des Städelkomitees 21. Jahrhundert. Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Auf dieser Seite verwendet

- Helene Schjerfbeck, Mädchen mit blondem Haar, 1916, Öl auf Leinwand, Eigentum des Städelschen Museums-Verein e.V., Erworben 2015 mithilfe zahlreicher Spenden und Beiträge sowie mit einer Unterstützung von W. Winterstein, © Städel Museum – VG Bild-Kunst, Bonn 2016
Auf dieser Seite verwendet

- Dirk Hals, Fröhliche Gesellschaft, ca. 1620. Erworben 1918 als Vermächtnis von Fritz Berg.
Auf dieser Seite verwendet

- Pieter Janssens, Interieur mit Maler, lesender Dame und kehrender Magd, ca. 1665 – 1670. Erworben 1874 © Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: U. Edelmann
Auf dieser Seite verwendet

- Thomas Bayerle, Glücksklee, 1969, Städel Museum, Frankfurt am Main. Dauerleihgabe aus Privatsammlung Frankfurt.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Auf dieser Seite verwendet

- Dirk Hals, Fröhliche Gesellschaft, ca. 1620. Erworben 1918 als Vermächtnis von Fritz Berg. © Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: U. Edelmann.
Auf dieser Seite verwendet

- Experimentelle Farbrekonstruktionen der Bronzekrieger Riace A und Riace B, Bronzeguss, Kupfer, farbige Steine, Silber,
Asphalt, H. 282 cm/208 cm (gesamt), 2015/2016, Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main, Inv. LG 133, Dep.65
(Dauerleihgabe des Archäologischen Nationalmuseums, Reggio Calabria)
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung – Norbert Miguletz
Original: aus Griechenland, um 440 v.Chr., Archäologisches Nationalmuseum, Reggio Calabria, Inv. 12801, 12802
Auf dieser Seite verwendet

- Ausstellungsansicht Fanny Janauschek
Auf dieser Seite verwendet

- Städel Museum – Norbert Miguletz
Auf dieser Seite verwendet

- Ausstellungsansicht Städels Erbe. Meisterzeichnungen aus der Sammlung des Stifters
Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz
Auf dieser Seite verwendet

- Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606–1669)
Sitzender Greis, ca. 1630–1633
Kreide auf geripptem Büttenpapier
253 × 189 mm
Städel Museum, Frankfurt am Main
© Städel Museum, Foto: U. Edelmann
Auf dieser Seite verwendet

- Ausstellungsansicht Städel Museum
Foto: Städel Museum - Norbert Miguletz
Auf dieser Seite verwendet

- Ausstellungsansicht
Foto: Städel Museum - Norbert Miguletz
Auf dieser Seite verwendet

- Ausstellungsansicht
Foto: Städel Museum - Norbert Miguletz
Auf dieser Seite verwendet

- ZURÜCK IN DIE GEGENWART. Neue Perspektiven, Neue Werke. AUsstellungsansicht.
Foto: Städel Museum - Norbert Miguletz
Auf dieser Seite verwendet

- Janet Cardiff & George Bures Miller, The Bench, 2012. Erworben 2013 aus Mitteln des Städelkomitees 21. Jahrhundert. Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Auf dieser Seite verwendet

- Francis Frith: Der Kiosk des Trajan auf der Nilinsel Philae, 1857, Albuminpapier auf Karton, Städel Museum, Frankfurt am Main
Auf dieser Seite verwendet

- Franz Roh, Ohne Titel (Frau im Liegestuhl am Strand), ca. 1930. Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V und des Städel Museums.
Auf dieser Seite verwendet

- Raymond Hains – Coup de Pied, 1960. Erworben 2010 mit Mitteln des Städelkomitees 21. Jahrhundert, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Auf dieser Seite verwendet

- Raymond Hains – Coup de Pied, 1960. Erworben 2010 mit Mitteln des Städelkomitees 21. Jahrhundert, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Auf dieser Seite verwendet

- Morio Götze, Auf der Sonnenseite, 2020
Emaille auf Stahlblech
Maße variabel
(Foto: David von Becker, Berlin)
Auf dieser Seite verwendet

- Foto: Marc Jacquemin
Auf dieser Seite verwendet

- Foto: Wilma Leskowitsch
Auf dieser Seite verwendet

- Foto: VNTR Media
Auf dieser Seite verwendet

- Foto: VNTR Media
Auf dieser Seite verwendet

- Foto: VNTR Media
Auf dieser Seite verwendet

- Foto: VNTR Media
Auf dieser Seite verwendet

- Foto: Wilma Leskowitsch
Auf dieser Seite verwendet

- Herman Henstenburgh (1667–1726)
Blumengebinde (Ausschnitt), 1700
Wasser- und Deckfarben auf Pergament, 340 × 286 mm
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum – U. Edelmann
Auf dieser Seite verwendet

- Jan van Huysum (1682–1749)
Eine Krabbe (Ausschnitt), 18. Jahrhundert
Aquarell auf Büttenpapier, 183 × 294 mm
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum
Auf dieser Seite verwendet

- Foto: Städel Museum – Esra Klein
Auf dieser Seite verwendet

- Film Still 1 (Ausschnitt)
Clément Cogitore, Les Indes
Galantes, 2017, Video, Colour,
6 min. Production: Opéra
national de Paris - 3° scène /
Les Films Pélléas, © VG Bild-
Kunst, Bonn 2020, Courtesy of
the artist, Eva Hober Gallery
(FR) and Reinhard Hauff
Gallery (DE)
Auf dieser Seite verwendet

- Jörg Brüggemann, A2 aus der Serie Autobahn (Ausschnitt), 2015-2019
Zu sehen in der Ausstellung „Wie lange noch?“, ZEPHYR - Raum für Fotografie
http://zephyr-mannheim.com/presse
Auf dieser Seite verwendet

- Max Beckmann (1884–1950)
Selbstbildnis mit Sektglas, 1919
Öl auf Leinwand, 65,2 x 55,2 x 2,3 cm (ohne Rahmen)
Städel Museum, Frankfurt am Main, gemeinsames Eigentum mit der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Bundesrepublik Deutschland und dem Städelschen Museums-Verein.
Erworben 2020 mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder sowie privater Spenden.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Auf dieser Seite verwendet

- Ausstellungsansicht
2. Kunstpreis der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main Preis: Olga Grigorjewa, Auf kleinem Raum zwischen Drinnen und Draußen, 2020, Mixed Media
Auf dieser Seite verwendet

- Ausstellungsansicht
1. Kunstpreis der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main: Raphael Brunk, #A19493, 2020, UV-Print auf Aluminium, pulverbeschichteter Rahmen, 180 x 325 cm und 180 x 310 cm
Auf dieser Seite verwendet

- Ausstellungsansicht "Orbit" im Messeturm
Auf dieser Seite verwendet

- Ausstellungsansicht "Orbit" im Messeturm
Auf dieser Seite verwendet

- Foto: Wilma Leskowitsch
Auf dieser Seite verwendet

- Foto: Norbert Miguletz
Auf dieser Seite verwendet

- Städelschule Lectures Wintersemester 2020/21, Design: Rasoul Ashtary und Sam Lasko
Auf dieser Seite verwendet